Alte Wege in der Sächischen Schweiz

Die hier beschriebenen Alten Wege haben alle etwas gemeinsam - sie sind gesperrt! Alles, was unter diesem Komplex steht, sieht die Nationalparkverwaltung nicht gern. Es sind die alten, heute gesperrten, Wege in der Kernzone des Nationalparkes. Diese Wege sind Bestandteil des historischen Wegenetzes der Sächsischen Schweiz und waren einst stark begangen. Erst im Rahmen der Gestaltung des Wegekonzeptes im Nationalpark Sächsische Schweiz wurden diese Weg gesperrt. Oft waren sie selbst zu DDR-Zeiten schon nicht mehr ausgeschildert, aber unter Insidern bekannt und der Rückzugsraum für Wanderer, die die Abgeschiedenheit und Ruhe suchten.
Bewusst verzichte ich auf eine genaue Ortsbeschreibung und Fotos, die den Übergang von erlaubten zu gesperrten Wegen eindeutig darstellen.
"Gesperrt" bedeutet
erstens, die Wege werden NICHT mehr instandgehalten. Steiganlagen und Sicherungsmittel verfallen zusehend. Das Wandern auf diesen Wegen stellt eine erhöhte Gefahr dar! Zweitens, Nationalparkranger überwachen das Einhalten der Sperrungen. Das Betreten dieser Wege gilt als Ordnungswidrigkeit und die Nationalparkranger sind befugt, die Personalien aufzunehmen. Im Wiederholungsfalle kann es zu einer Anzeige kommen.
Trotz der Sperrungen sind immer wieder kleine Veränderungen möglich. Bei den einzelnen Wegen werde ich bemerken, wie wahrscheinlich eine eventuelle Rücknahme der Sperrung ist. Es handelt sich dabei um eine subjektive Einschätzung, die nichts über einen Zeitpunkt aussagt. Sie beruht lediglich auf Erfahrungen und in wie weit bereits von anderen Seiten versucht wird, die Sperrung aufzuheben.
möglich - es wurde bereits versucht, eine Aufhebung der Sperrung zu erreichen.
schwierig - die Sperrung ist grenzüberschreitend.
ausgeschlossen - eine Aufhebung der Sperrung ist ausgeschlossen.